In Kürze
Das Wetter: Zwischen dem 8. und 14. November gab es eine Kälteperiode mit Nachtfrösten (Abb. 1). Fast drei Wochen später -gegen Ende November- soll es in den Nächten wieder frostig kalt werden. (Abb. 2).
Die Völker: Die stärkeren Altvölker sind zurzeit brutfrei (Abb. 3). Das trifft für die meist schwächeren Jungvölker nicht immer zu. Sie haben in der Regel noch etwas verdeckelte Brut und sehr wenig offene (Abb.4 und Abb.5).
Der Varroabefall war und ist sehr unterschiedlich (Abb.3, 4 und 5).
Was ist zu tun? Die „Restentmilbung“ kann noch im November durchgeführt werden. Vorher und nachher eine Gemülldiagnose durchführen!
Nach der Kälteperiode vor Mitte November wurde es relativ mild (Abb. 1). Bei den am 21., 22. Und 23. November durchgeführten Populationsschätzungen haben die Völker Senfpollen von nahe gelegenen Feldern eingetragen. Bis zum Monatsende soll es fast überall in Deutschland nachts frostig kalt werden, so auch in Bochum (Abb. 2). Die Ergebnisse der seit 1989 durchgeführten Untersuchungen über das Brutverhalten der Völker im Herbst und Winter haben sich auch in 2016 bestätigt.
Nach wie vor gelten folgende Regeln:
1. Alle Völker schränken im Laufe des Herbstes ihr Brutnest ein. Die stärkeren Völker gehen eher aus der Brut als die schwächeren. Die schwächeren Völker und auch die stark von Varroamilben befallenen Völker neigen (eher) zum Durchbrüten.
2. Dieses Brutverhalten wird vom Standort geringfügig beeinflusst. Im Schatten aufgestellte Völker gehen eher aus der Brut als in der Sonne stehende Völker.
3. Bei Kälteeinbrüchen mit frostig-kalten Nächten stellen alle Völker das Brüten ein. Dann werden Eier und jüngste Larven sogar aufgefressen, nur verdeckelte Brut und vor der Verdeckelung stehende Brut wird weiter gepflegt. Deshalb dauert es nach einem Kälteeinbruch mit Nachtfrost weniger als 21 Tage, bis gesunde und ausreichend starke Völker brutfrei sind.
Wenn die Wetterprognose zutrifft, kann in 2016 die „Restentmilbung“ durch „Träufelbehandlung“ mit Oxalsäurelösung noch im November durchgeführt werden.
Für sie gelten zwei Regeln:
„Lieber bei -5° C als bei +5° C.“
Die aufgeträufelte Oxalsäurelösung wirkt ausschließlich als Kontaktgift. Beim „Träufeln“, das eher ein Spritzen ist, werden nicht alle Bienen mit Oxalsäure benetzt. Diese wird durch Körperkontakt von Biene zu Bienen äußerlich weitergegeben. Je enger die Völker sitzen, desto besser ist die Verteilung der Oxalsäure in der Bienentraube, desto mehr Milben werden erreicht. In brutfreien und eng sitzenden Völkern kann ein Wirkungsgrad von 95% erzielt werden. Dabei ist der enge Sitz wichtiger als absolute Brutfreiheit. Deshalb unter Beachtung des Wetterberichtes den richtigen Zeitpunkt wählen: frühmorgens nach einer frostig-kalten Nacht. Übrigens: In der „Restbrut“ befinden sich weniger als 5% der Milben eines Volkes, wenn sie in der Größenordnung vorliegt, wie sie in 2016 an den Bienenständen „M“ und P-I“ (vgl. Abb. 4 und 5) vorgefunden wurde.
Nur wenige der mit der Oxalsäure kontaminierten Milben fallen sofort. Der durch die „Restentmilbung“ ausgelöste Milbenfall hält 3-4 Wochen lang an. Das Maximum liegt am zweiten oder dritten Tag nach der Behandlung. Etwa 80% der bekämpften Milben fallen in den ersten 7 Tagen nach der Behandlung. Wer den Befallsgrad bzw. den Behandlungserfolg beurteilen will, sollte deshalb nach der Behandlung mindestens eine Woche lang die gefallenen Milben zählen und beim Zählen auf helle Milbenstadien achten. Ihr Auftreten wäre ein Indiz dafür, dass das behandelte Volk noch verdeckelte Brut hatte. Gleiches gilt auch bei der Beobachtung des natürlichen Milbenfalls vor der Behandlung. Helle Milbenstadien im Gemüll sind ein Zeichen dafür, dass befallene Brut geschlüpft ist.
„Zweimal ist einmal zu viel.“
Oxalsäure kann auch bei zu hoher Dosierung Bienen schädigen. Bei der Träufelbehandlung sollte die Oxalsäure auf möglichst viele Bienen verteilt werden. Das ist leichter zu verwirklichen, wenn die Lösung mit dünnem Strahl auf bzw. in die Traube gespritzt wird und nicht mit dicken Tropfen aufgeträufelt. Deshalb sollte eine leicht gängige Spritze mit aufgesetzter Pipettenspitze benutzt werden. Die besetzten Wabengassen werden nicht einmal, sondern zwei- oder auch dreimal der Länge nach „abgefahren“. Die gesamte Dosis richtet sich nach der Stärke des Volkes bzw. nach der Anzahl der von der eng sitzenden Bienentraube besetzten Wabengassen. In eine gut besetzte Wabengasse werden etwa 10 ml gespritzt. Letztendlich werden 30-50 ml Lösung pro Volk verbraucht. Wenn man vor der Behandlung eine saubere Windel eingeschoben hat, kann anschließend beurteilt werden, wie viel Oxalsäure danebengegangen ist. Übung macht den Meister. Wenn Völker in zwei Zargen sitzen, muss in der Regel die obere Zarge angekippt werden. Dann wird die Oxalsäure nicht auf, sondern in die aufgeklappte Bienentraube geträufelt.
Siehe auch das Video:
Auf keinen Fall sollte die Träufelbehandlung wiederholt werden. Die zweimalige Behandlung löst einen stark erhöhten Bienenabgang aus, der die Überwinterung des Volkes gefährdet.
Abb. 1. Der Temperaturverlauf im November 2016 (Stand 23. November).
Quelle: http://www.climate.ruhr-uni-bochum.de/news/weather/monthly-overview/
Abb. 2. Die Temperaturprognose für Bochum bis zum Monatsende (Stand 24. November).
Quelle: http://www.wetter.net/317/Bochum.
Abb. 3. Volksstärke und Varroabefall der Völker des schattigen (!) Bienenstandes „Schrebergarten“ in Bochum am 22. November 2016. Alle in 2 Zargen sitzenden Altvölker (1-9) und das in einer Zarge eingewinterte Jungvolk 10-I waren brutfrei. Als Gradmesser für den Varroabefall dient der natürliche Milbenabfall (Milben/Tag, rechte y-Achse) im Gemüll. Fast alle Altvölker gehen schwächer -aber immer noch ausreichend stark- in den Winter als im Vorjahr; anscheinend auch mit deutlich weniger „Restmilben“ (vgl. Newsletter vom 23.11.2015).
Abb. 4. Volksstärke von 20 Jungvölkern am sonnigen (!) Bienenstand „M“ in der Kanalzone des Ruhrgebietes am 23. November 2016. Wie im Vorjahr wurde unmittelbar vor der ersten Varroabehandlung der Jungvölker Mitte Oktober der natürliche Milbenfall durch Gemülldiagnose erfasst. Er schwankte –ähnlich wie im Vorjahr- zwischen 1 und 9 Milben/Tag. Die Varroabehandlung der Jungvölker wird mit der „Restentmilbung“ Ende November 2016 abgeschlossen.
Die sehr schwachen Völker 1 und 20 haben auch etwas „Buckelbrut“. Wahrscheinlich sind ihre Königinnen „fehlbrütig“. Die Jungvölker 4, 9, 10, 14, 17 und 19 haben nur etwa 4000 Bienen. Nach der „Restentmilbung“ werden einige Jungvölker zur Verstärkung von schwachen „Fluglingen“ am etwa 2 km entfernt liegenden Stand „P-I“ genutzt (vgl. Abb. 5) und dabei „zwei Fliegen mit einer Klappe“ geschlagen (Verstärkung plus Umweiselung).
Abb. 5. Volksstärke von 12 nach dem „Tub-Konzept“ geführten Teilvölkern am schattigen (!) Bienenstand „P-I“ in der Kanalzone des Ruhrgebietes am 23. November 2016. Nur 2 Teilvölker, F(6) und B(6), hatten noch etwas Brut, was vielleicht daran liegt, dass das Volk in Position 11 sehr schwach ist und das Volk in Position 12 als einziges Volk etwas Sonne erhält.
Am 29. Juli waren 6 Altvölker [(1)-(6)] in Flugling (F) und „Brutvolk“ (B) geteilt worden. Die „Brutvölker“ wurden nach dem Abfliegen neben ihren Flugling gestellt. Alle Teilvölker wurden im brutfreien Zustand gegen die Varroamilbe behandelt. In 5 Fällen waren die „Brutvölker“ stärker von der Varroamilbe befallen als ihre Fluglinge. Besonders groß war dieser Unterschied beim Volk (6). In 5 Fällen gehen die „Brutvölker“ deutlich stärker in den Winter als ihre Fluglinge. Nur einmal ist es umgekehrt.
Nach einer Wiedervereinigung wären alle 6 Völker ausreichend stark und 5 von 6 Völkern mit mehr als 10.000 Bienen in den Winter gegangen, auch das mit Abstand am stärksten befallene Volk 12. Sein „Brutvolk“ wurde erst nach Mitte August von seiner Milbenlast befreit, aber noch vor Aufzucht der Winterbienen.
Lieben Dank!
Wir haben den Link auf die Seite heute an alle Mitglieder geschickt!
Danke Herr Liebig. Auf Ihre Informationen ist einfach Verlass. Habe hier schon sehr hilfreiche Beiträge gefunden, die mich als Anfänger immer weiter gebracht haben. Weiter so!
Wie immer – punktgenaue Info für den anstehenden Handgriff. Danke dafür !
ZDF-Zahlen-Daten-Fakten damit kann man etwas anfangen! Vielen Dank!
Vielen Dank, die Infos sind immer hilfreich ! Liebe Grüße aus dem Schwabenland.
Danke Herr Liebig. Auf Ihre Informationen Wie immer – punktgenaue Info..Danke
Liebe Grüße aus dem Braunschweig.
Hallo Herr Liebig,
In der Gebrauchsanleitung steht, dass es mindestens 3 Grad Celsius haben soll. Auch in einem Imkerforum wird darüber diskutiert und von einigen wird von einer Behandlung bei Minusgraden abgeraten. Sie empfehlen „Besser -5 als +5 Grad“. Könnten Sie zu diesem Thema noch einmal einen kurzen Kommentar schreiben?
Hallo Nigl, ich bin jetzt nicht der Herr Dr. Liebig, aber was interessiert die Aussentemperatur bei der Oxalsäurebehandlung? Mich interessiert die Brutfreiheit und das meine Bienchen schön eng beisammensitzen. Beides tun sie bei -5 Grad eher als bei +5 Grad, deshalb -5! Also so verstehe ich die Aussagen und die erste Regel, steht alles im Beitrag …
Hallo Herr Liebig, ich habe jetzt Mitte November bei einem Ableger in 3 Tagen 14 Milben gezählt, bisher nach meiner Einschätzung ein unauffälliges starkes Volk und bin als Anfänger nun etwas unsicher, was die beste Lösung angeht: warten bis zur restentmilbung, oder behandeln. Aber da bleibt doch nur eine träufelbehandlung mit oxalsäure, oder könnte man jetzt auch eine gute Wirksamkeit mit bienenwohl erzielen und die oxalsäurebehandlung im Dezember durchführen? Es soll zunächst auch mild bleiben. Warten ist jetzt wohl keine gute Lösung, denke ich. In der Windel waren auch, wie in ihrem Beitrag beschrieben, helle Milben zu sehen. Gruß Sabine
Hallo Herr Dr. Liebig,
vielen Dank für das sehr interessante Video.
Sie haben mir sehr geholfen.
VG Manuel